Der Digitale Produktpass (DPP) ist hochrelevant, da er eine Schlüssel-Innovation und ein Schlüsselbestandteil der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) der EU von 2024 ist. Die ESPR ist am 18. Juli 2024 in Kraft getreten.
Seine Relevanz ergibt sich aus seinen Funktionen und Zielen, die auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit, Transparenz und Marktkontrolle abzielen.
1. Förderung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Der DPP fungiert als eine Art digitale Identitätskarte für Produkte. Er dient dazu, relevante Daten über die Nachhaltigkeit, Haltbarkeit und andere Umweltaspekte eines Produkts zu speichern und weiterzugeben.
Das Hauptziel der Verordnung und des DPP ist es, die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten zu verbessern und dadurch dazu beizutragen, nachhaltige Produkte zur Norm zu machen.
Der DPP speichert Daten über die:
- Nachhaltigkeitsleistung
- Recyclingfähigkeit
- Umweltauswirkungen
eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus.
Durch die Bereitstellung eines detaillierten digitalen Datensatzes über den gesamten Produktlebenszyklus trägt der DPP zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit eines Produkts entlang der Wertschöpfungskette bei.
2. Erhöhte Transparenz und fundierte Entscheidungsfindung
Der DPP ist darauf ausgelegt, die Transparenz entlang der Produktwertschöpfungsketten zu erhöhen. Das schließt die Lücke zwischen den Forderungen der Verbraucher nach Transparenz und dem derzeitigen Mangel an verlässlichen Produktinformationen.
Er macht Informationen elektronisch zugänglich für:
- Kunden/Verbraucher: der Zugang zu relevanten Informationen soll fundierte Entscheidungen ermöglichen und die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigern
- Wirtschaftsteilnehmer und Behörden: darunter Hersteller, Importeure, Reparateure, Recycler und Marktüberwachungsbehörden.
-
Die bereitgestellten Informationen umfassen unter anderem:
- Angaben zur Herkunft, zu Materialien, Umweltauswirkungen und Entsorgungsempfehlungen
- Einen eindeutigen Produktidentifikator
- Informationen über besorgniserregende Stoffe
- Zusätzliche Informationen wie Benutzerhandbücher und Konformitätsdokumente
Die Implementierung des DPP orientiert sich eng an den Prinzipien offener Daten. Durch die Integration von Open-Data-Prinzipien soll der DPP die Sichtbarkeit und Integrität der Produktinformationen verbessern und somit Unternehmen, Verbrauchern und der Umwelt zugutekommen.
3. Unterstützung der Marktüberwachung und Compliance
Der DPP ist ein wichtiges Instrument für Behörden und Marktteilnehmer, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten:
- Er verbessert das Lieferkettenmanagement und stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher
- Er hilft Unternehmen, Risiken im Zusammenhang mit der Authentizität und den Umweltauswirkungen zu erkennen und zu mindern
-
- Er erleichtert den Behörden die Wahrnehmung ihrer Aufgaben
- Zollbehörden werden in der Lage sein, den DPP zu nutzen, um automatische Kontrollen der Existenz und Authentizität der DPPs importierter Produkte durchzuführen
-
- Die DPP-Anforderungen erleichtern die Überprüfung der Produktkonformität durch die zuständigen nationalen Behörden
-
Zusammenfassend stellt der Digitale Produktpass einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Produkttransparenz und Nachhaltigkeit dar und trägt dazu bei, einen offeneren und verantwortungsvolleren Markt zu fördern. Er ist Teil des Rahmens zur Verringerung des CO2- und des Umweltfußabdrucks über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
.png)
.png)